Auf dem Tag genau ein Jahr vor der nächsten US-PräsidentInnenwahl, schickt eine Umfrageserie der angesehenen und sehr erfolgreichen Gruppe aus Siena Polls und New York Times, Schockwellen durch das demokratische Lager. Denn entgegen der stabilen Führung in den letzten Monaten und entgegen dem gefühlt nicht mehr zu verteidigenden Verhaltens von Trump in der Ukraine-Affäre mit der Verquickung von militärischer Hilfe der USA gegen Wahlkampfhilfe für Trump, sind die Ergebnisse knapp. Und sie destabilisieren ein politisches Rennen, das auf demokratischer Seite zunehmend nach einem Zweikampf zwischen Elizabeth Warren und Joe Biden ausgesehen hat.
Nur zum Überblick: Die DemokratInnen müssen drei der oben genannten Staaten für eine Mehrheit gewinnen – 2016 gingen alle sechs an Trump. Ganz knapp gewännen also bei einem Ausgang wie in der Umfrage Joe Biden oder Bernie Sanders das Weiße Haus. Aber das ist alles andere als stabil und comfy.
Was geben die genaueren Daten her – drei Thesen:
1) Die als Favoritin gehandelte Elizabeth Warren verliert im Vergleich zu den demographischen Gruppen von Hillary Clinton über 10% bei Schwarzen und über 10% bei Latinos. Trump macht Stand dieser Umfrage mit fast 4.000 Befragten fast 40% bei Latinos und Latinas. Wer auch immer als RepublikaberIn in die Nähe dieser Marke kommt, gewinnt das Weiße Haus. Das ist seit 30 Jahren die magische Formel. Warum ist das trotz Anti-Hispanismus von Trump so? Es muss sich überlagernde Zugehörigkeitsgefühle geben – Stichwort Machismo. Aber für eine vollständige Erklärung ist das höchstens ein Anfang. Warren muss jedenfalls massiv stärker bei diesen Gruppen werden. Das stärkt wieder die Positionen der beiden längst als Vize-Kandidaten gehandelten Julian Castro und Cory Booker, einer Latino, einer Schwarz.
2) Durch den Mittleren Westen oder durch den Süden? Die Erfolgsroute der DemokratInnen geht entweder durch die Industriestaaten des Mittleren Westens, die Trump erstmals seit 30 Jahren für die RepublikanerInnen gewann. Das sind die von der schwächelnden und ihre Jobs auslagernden Autoindustrie gebeutelten Staaten, in denen teilweise boomende Millionenstädten zu nur mehr halb so einwohnerstarken Industrieruinen geworden sind. Obama konnte hier nur gewinnen, weil er besagte Autoindustrie retten und Mitt Romney alles bankrott gehen lassen wollte – das täuscht darüber hinweg, dass die ganze Gegend seit 20 Jahren immer roter=republikanischer wird. Im Süden sind einige Staaten durch den demographischen Wandel kompetitiv geworden. Es gibt hier mehr (und mehr zu Wahlen registrierte) Latinos und Schwarze und weniger Weiße. Und wenn Weiße 60:40 Trump und Latinos 60:40 Warren wählen, dann ist jede/r Latina/o mehr ein Gewinn für die Dems.
3) Noch komplizierter wird das Ganze dadurch, dass die im Vergleich zu den Obama-Wahlen sinkende Wahlbeteiligung unter Schwarzen in den Städten des Nordens Hillary Clinton neben anderen Dingen die Präsidentschaft gekostet hat. Könnte also eine schwarze Vizepräsidentschaftskandidatin – Stichwort Stacy Abrams – den vermeintlich nur von einem weißen Mann zu gewinnenden Mittleren Westen durch stärkere Wahlbeteiligung Schwarzer in Milwaukee, Detroit und Philadelphia gewinnen und dazu auch noch in Georgia und North Carolina die Tür aufmachen? Warum denkt man immer in „Latino“, wenn es um den Süden geht?
4) Ich schreib das mit wenig Begeisterung, aber Bernie is back. Wenn die Umfragen für irgendwen ausschließlich Gutes bringen, dann für ihn. Sanders gewinnt in der Kategorie „Wählbarkeit“ momentan gegen Warren, mit der er am stärksten um demokratische Stimmen im internen Vorwahlprozess buhlt. Und nachdem die programmatischen Unterschiede zwischen beiden kaum vorhanden sind, geht es eben um so Dinge wie Sympathie und Chancen bei der Wahl gegen Trump.
5) Eine Warnung zu Umfragen: die hier haben oft große Samples und sind gut gemacht, außerdem ist es State of the Art, alle Details zu veröffentlichen. Also das sind am Tag oder an den Tagen der Umfrage präzise Instrumente. Aber sie sagen ein Jahr vor der Wahl in ihren ganzen Bandbreite nur so viel: im demokratischen Rennen haben Biden, Warren und Sanders einen großen Vorsprung, der nur unter sehr außergewöhnlichen Umständen und wenn nur von Pete Buttigieg aufgeholt werden könnte. Die DemokratInnen haben einen Vorteil gegen Trump, aber der hat schon einmal als Underdog gewonnen – und da waren seine Umfragen deutlich schlechter als heute.
6) Warum überhaupt? Immer wieder schreiben mir Leute, die finden das ja alles interessant, aber wie gibt‘s das überhaupt, dass so ein Verrückter die Chance auf eine Mehrheit hat? Ich kann dafür keine vollständige Erklärung liefern, aber man muss an der Wahrnehmung drehen. Donald Trumps Politik ist vergleichbar mit jener der Neokonservativen in Europa – mit Orban, mit Kaczinsky in Rechtsstaatsfragen, mit Merkel und mit Macron in Steuerfragen und mit Salvini und Kurz in Menschenrechtsfragen. Das sind alles nicht so ausgefallene Typen wie Trump, aber real ist die republikanisch geführte US-Politik in den genannten Themen auch nicht verrückter als jene der genannten europäischen PolitikerInnen. Dazu gehört auch eine zweite Fehlwahrmehmung: Obama hat mit 52,9% und 51,1% und Hillary mit 48,8% die Wahl gewonnen, das waren 10, 5 und dann 3 Millionen Stimmen Vorsprung. Zwischen Obamas Triumph und Hillarys Tragödie liegen 2,3%. Die USA haben 2016 fast genau gleich gewählt wie 2012 und 2008. Politisch sind die USA seit 30 Jahren etwa 50/50 gespalten, mit einer tiefer werdenden Kluft in Sachen Küsten vs Hinterland, Liberalismus vs Konservatismus, Elitism vs Heartland, Fake America vs Real America, Wallstreet vs Mainstreet. Und auch da wieder: kommt uns das irgendwoher bekannt vor?