der özil-effekt

Matthäus, Kohler, Basler, Völler, Effenberg, Sammer, Häßler, Jeremies, Möller und Hamann. Das war gestern. Özil, Khedira, Odonkor, Cacao, Podolski, Klose und Gomez. Das ist heute. Jogi Löw hat für Deutschland ein International-Team zur WM nach Südafrika geholt. Natürlich sind sie alle deutsche Staatsbürger, aber ihre Eltern kommen aus der halben Welt. Drei von vier Torschützen von gestern sind nicht in Deutschland aufgewachsen. Und auf einmal hat der Fußball dieses Teams nichts mehr mit „deutschem Fußball“ zu tun. Er ist jetzt schnell, offensiv, technisch stark und vielseitig. Das alles ist auch Mesut Özil, der beste 10er, den ich bisher bei dieser WM gesehen hab. Und er hat – ob er will oder nicht – das Potenzial, den Diskurs über sogenannte AusländerInnen im deutschsprachigen Raum zu drehen.

Denn Özils sind in Österreich alles, nur keine Vorbilder, keine Sporthelden und keine, auf deren Qualitäten die ganze Sportnation angewiesen ist. Es gibt zwar mittlerweile auch im rassistischen Österreich die Erkenntnis, dass die „Jugos“ auch ÖsterreicherInnen sein können, wenn’s sein muss. Das hat mit den sportlichen Erfolgen zu tun, die ein Vastic mit der Wuchtel und die Jukics im Becken gefeiert haben. Und natürlich damit, dass die meisten „Jugos“ keine MuslimInnen sind. Bei den TürkInnen ist das anders: Österreich hat zwar auch einen Muhammed Akagündüz eingebürgert, als es im Team-Sturm eine ganz üble Flaute gab. Aber im ORF hieß es damals regelmäßig süffisant, der Neo-Österreicher lasse im Frühjahr immer nach, weil er sich zu genau an die Vorschriften des Ramadan halte.

Ich weiß nicht, ob Ümüt Korkmaz, Veli Kavlak, Marco Arnautovic und David Alaba Österreichs Team zu einer Großveranstaltung schießen können. Aber ich bin mir sicher, dass sie wie Deutschlands Superstar Mesut Özil das Bild von MigrantInnen in Österreich massiv verändern können. Das hat anderswo schon einmal funktioniert: Französische Fußballstars waren bis in die späten 90er weiß – von Platini über Deschamps bis Djorkaeff. Thierry Henry, Sylvain Wiltord und David Trezeguet haben Frankreich nachhaltig geprägt. Und nebenbei auch noch Weltmeister geworden.

3 Gedanken zu „der özil-effekt

  1. super artikel paul!! nachdem die türkische nationalmannschaft sich nicht qualifiziert hat, bringt özil auch jetzt schon deutsche und türkische fans beim wm-schauen zusammen, letztens beim public-viewing beobachtet. und sogar die dümmsten dürften langsam kapiert haben, dass man sich ohne weiteres vertragen kann!! alaba & co trau ich da auch vieles zu wenn die mal erfolgreich für österreich spielen! fussball als mittel zur völkerverständigung 🙂 übrigens eine kleine korrektur: von den drei Torschützen ist nur Cacau wirklich in Brasilien aufgewachsen. Poldi und Klose sind im sehr jungen Alter von 2 bzw. 8 Jahren aus Polen nach Deutschland gekommen. Tut aber nichts zur sache, wichtig ist die Identifikation der fans!

  2. Pingback: Arigona Zogaj: Die "Dummheit" des politischen Systems |   ..:: think outside your box ::..

  3. Pingback: österreichbeschimpfung « querg'schrieben

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s